- Wohl
-
* * *
1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.):a) in angenehm-behaglichem Zustand befindlich:ist dir jetzt wohler?Syn.: ↑ wohlig.b) in einem guten körperlichen [und seelischen] Zustand befindlich:wohl aussehen; jmdm. ist nicht wohl.Syn.: ↑ gesund, gesund und munter.2wohl [vo:l] <Adverb>:1. gut:das ist wohl das Beste; er muss wohl oder übel kommen; leb wohl!; wohl bekomms!2. etwa, ungefähr:es ist wohl ein Jahr her, dass ich dort war.Syn.: an die, gegen, in etwa, rund, so, über den Daumen gepeilt (ugs.), vielleicht.3wohl [vo:l] <Partikel>:1. dient dazu, einer Aufforderung (in Frageform) besonderen Nachdruck zu verleihen: gehst du da wohl weg!; wirst, willst du wohl den Mund halten!2.a) dient in Fragen dazu, auszudrücken, dass man etwas Bestimmtes gern wüsste, aber eine klare Antwort eigentlich gar nicht erwartet: wo bleibt er wohl so lange?/ wo er wohl so lange bleibt?; kommt er wohl noch/ob er wohl noch kommt?b) dient in einer Bitte (in Frageform) dazu, vorsichtige Zurückhaltung auszudrücken: würdest du mir wohl dabei helfen?; kann/könnte ich mir wohl mal die Hände waschen?3. dient dazu, eine Aussage als Ausdruck einer [naheliegenden] Annahme oder Vermutung zu kennzeichnen: das ist wohl das Beste, was man tun kann; er wird wohl seinen Zug verpasst haben; sie ist wohl verrückt! (ugs.; man könnte glauben, sie ist verrückt); du bist wohl lebensmüde! (ugs.; man könnte glauben, dass du lebensmüde bist).* * *
wohlI 〈Adv.〉1. gut, angenehm, gesund2. etwa, ungefähr3. wahrscheinlich, sicher, vermutlich● \wohl! 〈oberdt.〉 gewiss!, ja!; \wohl dem, der ... 〈geh.〉 ein Glück für den, der ...; \wohl ihm! gut für ihn! ● er wird \wohl schon abgereist sein; \wohl aussehen frisch u. gesund; \wohl bekomm's! (beim Zutrinken) lass es dir gut bekommen!; ich habe \wohl bemerkt, dass er ... recht genau gemerkt; \wohl fühlen = wohlfühlen; dazu wirst du \wohl keine Lust haben, oder doch?; kommen wird er \wohl, aber ...; leben Sie \wohl! (Abschiedsgruß; eigtl.: lassen Sie es sich gutgehen!); das kann man \wohl sagen! das ist ganz sicher wahr, ganz sicher so!; sehen: siehst du \wohl, wie gut das geht! 〈verstärkend〉 merkst du jetzt ...?; das kann \wohl sein; das ist \wohl möglich das ist schon möglich; ist dir nicht \wohl? fühlst du dich nicht gut?; mir ist bei dem Gedanken nicht recht \wohl, dass er ... ich fühle mich unbehaglich, bin besorgt bei dem G.; sich's \wohl sein lassen Essen u. Trinken genießen, sein Leben genießen; ich weiß \wohl, dass ... ich weiß gut, dass ... ● \wohl bedacht = wohlbedacht; \wohl behütet = wohlbehütet; \wohl bekannt = wohlbekannt; \wohl beraten = wohlberaten; \wohl durchdacht = wohldurchdacht; \wohl erhalten = wohlerhalten; \wohl erzogen = wohlerzogen; \wohl geformt = wohlgeformt; \wohl gemeint = wohlgemeint; \wohl genährt = wohlgenährt; \wohl geordnet = wohlgeordnet; \wohl geraten = wohlgeraten; \wohl gesetzt = wohlgesetzt; \wohl gestaltet = wohlgestaltet; \wohl klingend = wohlklingend; \wohl lautend = wohllautend; \wohl riechend = wohlriechend; \wohl schmeckend = wohlschmeckend; \wohl situiert = wohlsituiert; \wohl temperiert = wohltemperiert; \wohl oder übel muss er es tun ob er will od. nicht, gern od. ungern, er muss es tun; \wohl überlegt = wohlüberlegt; \wohl unterrichtet = wohlunterrichtet; \wohl versorgt = wohlversorgt; ich habe dich \wohl verstanden, du musst nicht lauter sprechen; 〈aber〉 \wohl verstanden = wohlverstanden (I); \wohl verwahrt = wohlverwahrt; es ist \wohl wahr, dass ... ● ich werde ihn \wohl am Mittwoch besuchen; er wird \wohl noch in Salzburg sein; nun \wohl, wir wollen es versuchen nun gut, also gut; sehr \wohl! 〈veraltet〉 zu Befehl (Antwort des Dieners auf eine Anordnung)II 〈Abtönungspartikel〉 es ist \wohl anzunehmen, dass ...; ich habe \wohl nicht recht gehört? 〈fig.; umg.〉 das ist sicher nicht dein Ernst?; ob er \wohl kommt?; willst du \wohl dort weggehen?! 〈umg.〉 geh schnell dort weg!; das ist \wohl nicht möglichIII 〈Konj.〉 zwar ● \wohl habe ich ihm versprochen, mit ihm ins Kino zu gehen, aber ich habe nicht gesagt, wann; die Botschaft hör ich \wohl, allein mir fehlt der Glaube (Goethe, „Faust I“, Nacht, Vers 765)[<mhd. wol(e) <ahd. wola, wela, wala <got. waila, eigtl. „erwünscht, nach Wunsch“ <idg. *uelo „Wunsch, Begehr“]* * *
1. (meist geh.)a) in einem von keinem Unwohlsein, keiner Störung beeinträchtigten, guten körperlichen, seelischen Zustand befindlich:w. aussehen;sich [nicht] w. fühlen;ist dir jetzt -er?;so ist mir am -sten;sich in jmds. Gegenwart w. fühlen;sie haben es sich w. sein (gut gehen) lassen;mir ist nicht recht w. bei der Sache (ich habe ein unangenehmes Gefühl dabei);(als Wunschformel) schlaf w.!;w. bekomms!;(scherzh., sonst veraltet:) [ich] wünsche, w. gespeist, geruht zu haben;(als Abschiedsgruß) leb w.!;☆ w. oder übel (ob jmd. will od. nicht);c) <besser, am besten> gut, in genügender Weise:jmdm. w. gefallen;etw. w. (genau, sorgfältig) überlegen;ein w. ausgewogenes, w. durchdachtes, w. überlegtes Programm;eine w. bedachte Handlung;eine w. begründete Meinung;w. behütet, w. erzogen, w. genährt sein;eine w. bekannte, w. geratene Stimme;du bist w. beraten, wenn du sie meidest;eine w. dosierte Mischung;eine w. durchdachte Konzeption;w. geordnete Verhältnisse;eine w. geformte, w. proportionierte Figur;ein w. temperierter Wein, Empfang;ein w. schmeckendes Essen;w. unterrichtete Kreise;sie ist w. versehen mit Vorräten;w. vorbereitet ins Examen gehen;der Schmuck liegt w. verwahrt im Safe;er tat es, w. wissend, dass es falsch war.2. bekräftigt nachdrücklich etw. [was von anderer Seite in Zweifel gezogen wird]; durchaus:das weiß ich [sehr] w.;ich bin mir dessen w. bewusst.3. bekräftigt in Verbindung mit »aber« eine Aussage, in der etw. Bestimmtes eingeräumt wird; jedoch:hier kommen diese Tiere nicht vor, w. aber in wärmeren Ländern;mir musst du das nicht sagen, w. aber ihr.4. bezeichnet ein geschätztes Maß o. Ä. von etw.; etwa, ungefähr:es waren w. 100 Menschen da;es war w. 14 Uhr, als wir ankamen.5. (geh. veraltend) als Ausruf des Glücklichpreisens; glücklich der (die, das) …:w. dem, der dies überstanden hat;w. dem Haus, das einen solchen Gast beherbergen darf.6. einschränkend; meist in Verbindung mit »aber« od. »allein«; zwar, allerdings:er sagte w., er wolle kommen, aber wer weiß?7. (veraltend) als bejahende Antwort auf eine Bitte, eine Bestellung od. einen Befehl; gewiss; jawohl:sehr w., mein Herr!1. drückt in Aussage- u. [rhetorischen] Fragesätzen eine Annahme, Vermutung des Sprechers, der Sprecherin aus; vermutlich:das wird w. so sein, wird w. wahr, das Beste sein;die Zeit wird w. kaum reichen;du hast w. keine Zeit?;du hast w. zu viel Geld?;»Gehst du hin?« – »Wohl kaum!«;(ugs.; als Gegenfrage:) »Was will er nur hier?« – »Ja, was w.?«;»Ich möchte wissen, weshalb er zurückgekommen ist.« – »Warum w.?«.2. drückt in Aussage- u. Aufforderungssätzen eine Bekräftigung, Verstärkung aus:man wird doch w. fragen dürfen;siehst du w.!;willst du w. hören!;das kann man w. sagen;das mag w. sein.* * *
Wohl, das; -[e]s: das Wohlergehen, Wohlbefinden; Zustand, in dem sich jmd. in seinen persönlichen Verhältnissen wohl fühlt: das öffentliche, allgemeine W. (das Wohlergehen der Menschen); das W. des Staates liegt in der Hand seiner Bürger; auf jmds. W. bedacht sein; für jmds. W. (Wohlergehen), für das leibliche W. (für Essen und Trinken) der Gäste sorgen; um das eigene W. besorgt sein (aufpassen, dass man selbst nicht zu kurz kommt); es geschieht alles nur zu eurem W. (Besten); auch die Betreuer und Helfer wurden für ihre Leistungen zum -e der Jugendarbeit des Vereins bei der Bescherung bedacht (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, 20); in Trinksprüchen: dein W.!; auf Ihr [ganz spezielles] W.!; [sehr] zum -[e]!; auf jmds. W. das Glas erheben, leeren; auf jmds. W. trinken; *das W. und Wehe (das 1↑Geschick): das W. und Wehe vieler Menschen hängt von dieser Entscheidung ab.
Universal-Lexikon. 2012.